Mag. Werner Maierhofer, Mag. Stefan Oberlojer und Mag. Sabrina Fischer, welche den Rechtsbereich Immobilienrecht bei TSMP betreuen, nahmen neben knapp 38.000 anderen Vertretern und Entscheidern der Immobilienbranche von 5.-7.10.2015 an der 18. „EXPO REAL“, der Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen, in der Messe München teil.
Mag. Dr. Markus Albrecht war beim IP-Day 2015, der am 29.9.2015 an der WU Wien stattfand, neben den Universitätsprofessoren Dr. Andreas Wiebe LL.M., DDr. Walter Blocher und DDr. Matthias Karmasin als Diskutant zum Thema „Pauschale Vergütungsmodelle mit Zukunft“ eingeladen. Sein Impulsreferat legte einen Schwerpunkt auf die in Österreich diskutierten Pauschalvergütungsmodelle der Zukunft (Kulturbeitrag, Netzschilling und Content Flatrate), die er auf ihre Vereinbarkeit mit den urheberrechtlichen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene untersuchte.
In Vertretung von Dr. Bernhard Tonninger, der vom Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft als Preisbindungstreuhänder eingesetzt ist, hat Mag. Dr. Markus Albrecht am 16.9.2015 beim 32. Österreichischen Bibliothekartag, der an der Universität Wien stattfand, zum Thema „Buchpreisbindung in Österreich mit Schwerpunkt auf Bibliotheken“ vorgetragen. Neben den für Bibliotheken im Buchpreisbindungsgesetz (BPrBG) verankerten Ausnahmebestimmungen lag der Fokus des Vortrags insbesondere auf dem Verhältnis des BPrBG zum Vergaberecht.
Aufgrund der gesetzlichen Neuerungen im Bereich des elektronischen Handels auf europäischer Ebene und der dadurch ausgelösten Änderungen der österreichischen Rechtsordnung war eine grundlegende Überarbeitung des Beitrags „Elektronischer Handel (E-Commerce)“ im Werk „EU-Recht – Handbuch für die österreichische Rechtspraxis“ (WEKA-Verlag, Wien, 2015, lose Blattsammlung) notwendig.
Der Beitrag wurde von Dr. Bernhard Tonninger und Mag. Dr. Markus Albrecht, die den Rechtsbereich E-Commerce-Recht bei TSMP betreuen, verfasst. mehr
Dr. Bernhard Tonninger und Mag. Dr. Markus Albrecht tragen am Donnerstag, 6.8.2015, in einer von der Wirtschaftskammer Wien, Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft, organisierten Veranstaltung zum Thema „Neuerungen im Urheberrecht & in der Buchpreisbindung mit Schwerpunkt für Verleger“ vor.
Erster Themenschwerpunkt ist dabei die Novelle des Urheberrechtsgesetzes, die am 1.10.2015 in Kraft tritt. mehr
In einem am Donnerstag, 30.7.2015, ausgestrahlten Interview mit dem ORF-Radiosender „FM4“ hat Dr. Bernhard Tonninger eine kurze Stellungnahme zu urheberrechtlichen Fragestellungen abgegeben, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung des Kurznachrichtendienstes „Twitter“ ergeben.
Hintergrund des Beitrags von Mag. (FH) Eva Deutsch auf FM4 war die Löschung von übernommenen Twitter-Postings wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen.
Mitschnitt der Sendung „kompakt“ ORF/Radio FM4 vom 30.7.2015:
Wir verwenden Cookies um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Cookies kommen dabei einerseits zum Einsatz, wenn dies technisch für die Bereitstellung unserer Website erforderlich ist, andererseits wenn Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung erteilt haben (Analyse- und Marketing-Cookies).
Mit diesen Cookies werden von uns und von Drittanbietern (die auch in den USA niedergelassen sind) mitunter personenbezogene Daten verarbeitet. Diesbezüglich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass den USA vom EuGH kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. Es besteht daher insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Mit Ihrem Klick auf „Alle akzeptieren (inkl. US-Anbietern)“ stimmen Sie zu, dass Cookies von uns und von Drittanbietern (auch in den USA) verwendet werden dürfen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Reiter „Datenschutz“ unter dem Punkt „Datenschutz-Einstellungen“ in der Fußzeile unserer Website widerrufen. Ausgenommen hiervon sind notwendige Cookies, die nicht abgewählt werden können, weil sie für den Betrieb unserer Website unerlässlich sind.
Wir verwenden Cookies um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Cookies kommen dabei einerseits zum Einsatz, wenn dies technisch für die Bereitstellung unserer Website erforderlich ist, andererseits wenn Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung erteilt haben (Analyse- und Marketing-Cookies).
Mit diesen Cookies werden von uns und von Drittanbietern (die auch in den USA niedergelassen sind) mitunter personenbezogene Daten verarbeitet. Diesbezüglich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass den USA vom EuGH kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. Es besteht daher insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Mit Ihrem Klick auf „Alle akzeptieren (inkl. US-Anbietern)“ stimmen Sie zu, dass Cookies von uns und von Drittanbietern (auch in den USA) verwendet werden dürfen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Reiter „Datenschutz“ unter dem Punkt „Datenschutz-Einstellungen“ in der Fußzeile unserer Website widerrufen. Ausgenommen hiervon sind notwendige Cookies, die nicht abgewählt werden können, weil sie für den Betrieb unserer Website unerlässlich sind.
Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität der Website. Diese Cookies werden benötigt, um die grundsätzliche Funktionalität und Sicherheit der Website sicherzustellen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Analytische" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-essential
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu erfassen.
viewed_cookie_policy
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Analytics Cookies werden verwendet, um mehr darüber zu erfahren, wie Benutzer mit dieser Website interagieren. Diese Informationen beinhalten zum Beispiel Informationen über die Anzahl der Besucher, Bounce Rates, Traffic Sources etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 Jahre
Das _ga-Cookie, das von Google Analytics gesetzt wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um Besucher zu erkennen.
_gat
1 Minute
Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics gesetzt, um die Anfragerate einzuschränken und so die Datenerfassung auf stark frequentierten Seiten zu begrenzen.
_gcl_au
3 Monate
Dieses Cookie wird von Google Tag Manager zur Verfügung gestellt, um die Werbeeffizienz von Websites zu testen, die deren Dienste nutzen.
_gid
1 Tag
Das von Google Analytics gesetzte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, Ihre Referrer-URL und die Seiten, die Sie anonym besuchen.
Marketing Cookies speichern Informationen hinsichtlich der vom Benutzer vor und nach dem Besuch dieser Website besuchter Websites. Diese Daten werden dazu genutzt, um personalisierte, auf die Benutzerinteressen abgestimmte, Werbeanzeigen einzublenden.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 Jahr
Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Sie über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.