Dr. Bernhard Tonninger hat in der im Juli 2020 erschienenen Ausgabe der Fachzeitschrift “Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht” (ÖBl) eine Entscheidungsanmerkung zum Urteil des OGH zu 4 Ob 84/19k mit dem Titel “Entgeltliche Hervorhebung in einem Verzeichnis von Psychotherapeuten” verfasst.
Dr. Bernhard Tonninger hat für den Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft einen wichtigen Musterprozess beim Obersten Gerichtshof gewonnen (OGH, 24.10.2019 – 4 Ob 85/19g – T-Bücher).
De lege lata-Prüfung der Vergütungspflicht von Cloud-Services nach § 42 b Abs 1 UrhG
In der Ausgabe 01/20 der Zeitschrift „ecolex“ verfassten Mag. Dr. Markus Albrecht und Dr. Bernhard Tonninger einen Beitrag über die Frage, ob für Cloud-Services de lege lata eine Speichermedienvergütung eingehoben werden muss. Im Beitrag wird begründet, dass auch ein Analogieschluss oder eine (Wortlaut-)Interpretation zu keiner Vergütungspflicht von Cloud-Services nach § 42b Abs 1 UrhG führen kann. mehr
Für die Februar-Ausgabe der Zeitschrift „ecolex“ verfasste Mag. Dr. Markus Albrecht einen Beitrag, welcher sich mit den Grenzen der unionsrechtskonformen Interpretationen auf Basis der Entscheidung des OGH zu 4 Ob 124/18s beschäftigt.
Der vollständige Artikel kann hier nachgelesen werden.
In der Ausgabe 02/19 der Zeitschrift „ecolex“ hat Dr. Bernhard Tonninger die Entscheidung 4 Ob 138/18z zum verbotenen Versandhandel mit E-Zigaretten besprochen. Das HöchstG hat ein Verbot des Versandhandels von verwandten Erzeugnissen iSd TNRSG (E-Zigaretten und Liquids) und der Werbung dafür ausgesprochen. Hintergrund der Entscheidung war ein auf Rechtsbruch gestütztes Unterlassungsbegehren des Schutzverbands gegen den unlauteren Wettbewerb gegen einen Webshopbetreiber.
Für die November-Ausgabe des WEKA Gesellschaftsrecht Online Newsletters verfassten Dr. Stefan Schermaier und Mag. Florian Schönberg einen Gastbeitrag, welcher sich mit der vereinfachten GmbH-Gründung ab dem 1.1.2018 befasst.
Der vollständige Artikel kann hier nachgelesen werden.
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, während Sie auf unserer Website surfen. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben.
Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität der Website. Diese Cookies werden benötigt, um die grundsätzliche Funktionalität und Sicherheit der Website sicherzustellen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
qtrans_front_language
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom qTranslate WordPress Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die bevorzugte Sprache des Besuchers zu verwalten.
viewed_cookie_policy
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Analytics Cookies werden verwendet, um mehr darüber zu erfahren, wie Benutzer mit dieser Website interagieren. Diese Informationen beinhalten zum Beispiel Informationen über die Anzahl der Besucher, Bounce Rates, Traffic Sources etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 Jahre
Das _ga-Cookie, das von Google Analytics gesetzt wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um Besucher zu erkennen.
_gat
1 Minute
Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics gesetzt, um die Anfragerate einzuschränken und so die Datenerfassung auf stark frequentierten Seiten zu begrenzen.
_gid
1 Tag
Das von Google Analytics gesetzte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Referrer-URL und die Seiten, die sie anonym besuchen.